Rolf F. Nohr/Britta Neitzel (Hg.) (2006): Das Spiel 
                          mit dem Medium. Partizipation – Immersion – 
                          Interaktion. Zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis 
                          Computerspiel. Marburg: Schüren [Schriftenreihe 
                          der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bd.14]. 
                           
                          372 S. zahlr. Abbildungen, brosch. ISBN 3-89472-441-2 
                         
                          
                          
                         
                          Aus dem Inhalt: 
                        
                           
                            | Britta Neitzel, Rolf F. Nohr | 
                            Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – 
                              Immersion – Interaktion | 
                           
                           
                            | Ulrike Bergermann | 
                            Regel und Beispiel. Ashbys kybernetische Übungsaufgaben | 
                           
                           
                            | Karin Wenz | 
                            Game Art | 
                           
                           
                            | Maaike Lauwaert | 
                            Get up and play! Historicizing computer games 
                              in the context of learning,consumerism, and health 
                              issues | 
                           
                           
                            | Eggo Müller | 
                            Interaktivität: Polemische Ontologie und 
                              gesellschaftliche Form | 
                           
                           
                            | Joan Kristin Bleicher  | 
                            Der Zuschauer als Spielleiter. Formen der Interaktivität 
                              in aktuellen Unterhaltungskonzepten des Deutschen 
                              Fernsehens | 
                           
                           
                            | Oliver Fahle | 
                            Augmented Reality – Das partizipierende 
                              Auge | 
                           
                           
                            | Jens Schröter / Christian Spieß | 
                            Interface. Analoger Closed Circuit vs. Digitale 
                              Interaktivität? | 
                           
                           
                            | Norbert M. Schmitz  | 
                            Stationen der Partizipation. Technische Innovation 
                              als ästhetische Utopie | 
                           
                           
                            | Jörg Schweinitz | 
                            Totale Immersion, Kino und die Utopien von der 
                              virtuellen Realität.Zur Geschichte und Theorie 
                              eines Mediengründungsmythos | 
                           
                           
                            | Frank Furtwängler | 
                            Computerspiele am Rande des metakommunikativen 
                              Zusammenbruchs | 
                           
                           
                            | Matthias Bopp | 
                            Immersive Didaktik und Framingprozesse in Computerspielen. 
                              Ein handlungstheoretischer Ansatz | 
                           
                           
                            | Jan Distelmeyer | 
                            «... unterwegs zur Abteilung Spieltheorie» 
                              Überlegungen zum Verhältnis zwischen Videospielen 
                              und dem populären Kino | 
                           
                           
                            | Jack Post  | 
                            Phatic communication in computer games | 
                           
                           
                            | Rolf F. Nohr | 
                            Rhythmusarbeit | 
                           
                           
                            | Serjoscha Wiemer | 
                            Körpergrenzen: Zum Verhältnis von Spieler 
                              und Bild in Videospielen | 
                           
                           
                            | Karin Esders | 
                            Gender Games. Geschlecht und die ungleiche Lust 
                              am Spiel | 
                           
                           
                            | Christian Riedel | 
                            My Private Little Revolution? Computerspiel als 
                              Widerstand in The Sims und The Sims Online | 
                           
                           
                            | Mirko Tobias Schäfer | 
                            Spielen jenseits der Gebrauchsanweisung. Partizipation 
                              als Output desKonsums software-basierter Produkte | 
                           
                           
                            | Judith Mathez | 
                             Konkreativität: Der kreative Einbezug des 
                              Publikums in herkömmlichen Medien und in partizipativen 
                              Onlineprojekten | 
                           
                           
                            | Karin Bruns | 
                            «Do it wherever you want it but do it!» 
                              Das Gerücht als partizipative Produktivkraft 
                              der ‹neuen Medien› | 
                           
                          
                            | Frank Degler | 
                            Partizipation und Destruktion. Sterbende Körper 
                              im Computer/Spiel/Film zwischen ‹resurrectio› 
                              und ‹save as› | 
                           
                         
                          
                          Rezension: 
                          Download 
                          zurück 
                          zum Seitenanfang 
                          
                         
                          (c) 2003 Rolf F. Nohr 
                        
  |